ich würde mich für die Haltungen eines Königpythons interessieren.
Habe mich auf verschiedenen Seiten eingelesen und das oftmalige Geweine über die Fressunlust ebenso mitgelesen, besonders dann wenn die Tiere erwachsen wurden. Vorher war dies kein Thema.
Oftmals war die Lösung - kleineres Terrarium (vor allem die Höhe) und es hat in der Regel wieder geklappt.
Ich würde das Tier in einem OSB Terrarium halten und in keinen Rack (was besonders bei Züchtern bevorzugt wird, da hier diese Futterprobleme nicht auftreten). Da dies Liebhaberei ist und keine Zucht erachte ich dies nicht als nötig.
momentaner

Terrarium: 100-120 x 50-60 x 30-40 (als Höchstmaß 50) cm (die Tiere sind mehr oder weniger Bautenbewohner - Termiten, Nager etc pp - ein zu großes/hohes Terrarium beraumt sie ihres Schutzes was zu der Futterverweigerung führen kann - lt. BNA soll Körperlänge x 1x 0,5 x 0,75 - was ich bei einer bodenbewohnenden Schlange nicht nachvollziehen kann.)
Wärme: im warmen Bereich - 26-32°C - Nachts 23-24°C und ab Herbst 20-23°C zur Anregung der Paarung | Frage wäre ob man dies mittels Keramakstrahler/Infrarotstrahler, Heizkabel, Heizmatte oder Spotstrahlern macht oder einer Kombinatione daraus?
Licht: Tag/Nacht-Rythmus wird bei mir i.d.R mit einer T5 Leuchte erreicht.
Feuchtigkeit: normale Terrarienfeuchte + Wetbox + Wasserschale
Wichtig mehrere beengte Verstecke, damit das Sicherheitsbedürfnis des Pythons gestillt wird.
Angedacht wäre ein Terrarium nach den obigen Maßen und nicht nach der Haltungsrichtlinie. Da ich es als Unfug erachte ein Tier in einem Terrarium zu halten das in diesem Terrarium einfach nicht alt werden kann.
Ich freue mich auf eure Antworten und vor allem auf Anregungen.
gruß
benai